Dr. phil. habil. Bernd Schmidt

Mit 14 Jahren fing Bernd Schmidt in Wittenberg mit dem Erlernen der französischen Sprache an. Dank einer sehr gut etablierten Regionalpartnerschaft zwischen dem Département Nord Pas-de-Calais und dem Bezirk Halle lernte er bald waschechte Franzosen kennen, deren Bekanntschaft ihn so prägte, dass er ab diesem Moment zum unermüdlichen Vermittler zwischen Frankreich und Deutschland wurde.

Von 1975 bis 1979 studierte er an der Leipziger Universität Französisch und schloss die erste Etappe seiner akademischen Laufbahn als Französisch- und Deutschlehrer ab. 1983 promovierte er mit der Doktorarbeit „Französisch auf Madagaskar. Eine soziologische und historische Studie“ und 1990 wurde er habilitiert mit einer Schrift über die Geschichte der madagassischen Sprache.

Nach der Wiedervereinigung arbeitete Dr. Schmidt 1992-1993 am renommierten Pariser Institut INALCO.

Seit 2001 arbeitet er als Lehrer, eine Tätigkeit die ihm sehr am Herzen liegt. Voller Begeisterung erzählt er von seinen Schülern und deren Fortschritten. Er engagiert sich unermüdlich, damit sie – wie er selber – zu Frankreichliebhabern und -kennern werden, unter anderem durch regelmäßige Besuche des Institut français und des FranceMobil.

Bewusst, dass man eine Sprache nie so gut erfasst wie in ihrer Heimat, hat er eine Vielzahl von Austauschprojekten für Schüler, Studenten und Auszubildenden organisiert.

Der Vereinigung der Französischlehrer hat sich Dr. Schmidt sehr lange intensiv gewidmet, zuerst als Vorsitzender der VdF in Sachsen und später als Bundesvorsitzender. In diesem Rahmen hat er zum 50. Jahrestag des Elysée-Vertrages eine „Festschrift der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer“ initiiert und ganz entscheidend zu ihrer Realisierung beigetragen.

Das Institut français Leipzig ist ganz besonders stolz darauf, einen so freundlichen, ausdauerfähigen und wirksamen Botschafter der französischen Sprache und Kultur an seiner Seite zu haben.

2015 wurde Herrn Dr. Bernd Schmidt der Titel eines Chevalier de l’Ordre des Palmes Académiques verliehen.